Innungsversammlung im Dezember
Innungsversammlung mit Gästen und vielen Ehrungen zum Ende des Jahres 2019

Ehrungen auf der Innungsversammlung der Schornsteinfeger durch den Handwerkskammerpräsidenten in Lingen
Kurz vor Weihnachten fand die Innungsversammlung der Schornsteinfegerinnung Osnabrück-Emsland in Lingen statt.
Obermeister Gerd Rechtien begrüßte unseren Landesinnungsmeister für das Schornsteinfegerhandwerk in Niedersachsen Stephan Langer, den Präsidenten der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim Reiner Möhle, den Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Aschendorf-Hümmling Hermann Schmitz, den Obermeister der Schornsteinfegerinnung aus Ostfriesland Friedrich Lüpkes, den Obermeister der Schornsteinfegerinnung Hannover, Kai Alack, den Obermeister der Innung Stade und stellvertretenden Landesinnungsmeister Heinrich Brand, den Obermeister der Innung Lüneburger Heide, Ingo Köther, sowie die knapp 90 Kollegen.
Der Präsident der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim, Dipl.-Ing. Reiner Möhle betonte in seinem Grußwort, dass er eine äußerst positive Jahresbilanz ziehen kann. So bescheinigen die Statistiker dem regionalen Handwerk eine überragende Bedeutung bezüglich der hohen Betriebsdichte, Spitzenwerten bei der Mitarbeiterzahl sowie einen enormen Umsatzwert im Vergleich aller niedersächsischen Kammerbezirke. „Unsere rund 10.700 Handwerksbetriebe erwirtschaften mit ihren über 100.000 Beschäftigten rund ein Viertel des Gesamtumsatzes im Handwerk Niedersachsen“, erklärte Möhle. Sein Resümee: Auftragsbücher voll, Aussichten gut. „Wir können stolz sein auf unsere Auszubildenden, Gesellinnen und Gesellen, Meisterinnen und Meister, die unseren Kammerbezirk mit ihrer handwerklichen Kompetenz und Leistungsbereitschaft dauerhaft zu einer Spitzenregion in Deutschland machen“.
Möhle bezeichnete in Sachen Energiewende das Schornsteinfegerhandwerk als die Macher und Multiplikatoren, die das Ziel der Bundesregierung in die Bevölkerung tragen. Der Schornsteinfeger genießt das Vertrauen der Bürger und als ausgebildete Energieberater können die Schornsteinfeger alle Bürgerinnen und Bürger mitnehmen um die gesteckten Ziele zu erreichen.
Der Handwerkskammerpräsident ging in seinem Bericht auf das Ehrenamt im Handwerk ein:
Ein ganz wichtiges Signal der Wertschätzung und die gesellschaftliche Anerkennung des Ehrenamtes ist die Auszeichnung.
Folgende Ehrungen durch die Handwerkskammer wurden vorgenommen:
25 Jahre Meister im Handwerk
Bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger Rolf Dieckmann (Melle-Gesmold), Gerrit Meyerhoff (Sustrum), Frank Simon (Osnabrück), Andreas Brand (Spelle), Arno Führer (Haren-Emmeln), Bernhard Connemann (Meppen), Ralf Foppe (Börger).
40 Jahre Meister im Handwerk
Bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger Karl-Heinz Thomas (Twist).
50 Jahre Meister im Handwerk
Bezirksschornsteinfegermeister in Rente Hartmut Hellmich.
Ehrungen vom Zentralinnungsverband des Schornsteinfegerhandwerks und der Handwerkskammer
50 Jahre im Beruf
Bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger Karl-Heinz Domröse (Lingen).
60 Jahre im Beruf
Bezirksschornsteinfeger in Rente Heinz-Gerd Baumann.
50 Jahre Meisterbrief
Bezirksschornsteinfeger in Rente Hartmut Hellmich.
25 Jahre Betriebsjubiläum
Bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger Gerd Vieth (Wietmarschen), Wilhelm Stindt (Hasbergen).
Nach den Ehrungen kam ein weiterer Höhepunkt dieser Innungsversammlung:
Eine alte Tradition lebt wieder auf
Früher war es immer so und in der Innung Osnabrück-Emsland wird es wieder gelebt:
Die frisch ausgelernten Gesellen werden vor der geöffneten Innungslade feierlich im Berufsstand als Schornsteinfeger aufgenommen.
Frank Meyer als Berufsbildungswart der Innung vollzog dieses Ritual jetzt wieder und freute sich den neuen Innungssieger Lennart Gohmann (Betrieb Berthold zum Dohme, Fürstenau) vorstellen zu können.

25 Jahre Meister im Handwerk, von links:
Bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger Gerrit Meyerhoff (Sustrum), Rolf Dieckmann (Melle-Gesmold), Wilhelm Stindt (Hasbergen), Gerd Vieth (Wietmarschen), Reiner Möhle, Gerd Rechtien, Ralf Foppe (Börger), Arno Führer (Haren-Emmeln), Bernhard Connemann (Meppen), Andreas Brand (Spelle).

50 und 40 Jahre Meister im Handwerk, von links:
Gerd Rechtien,
Bezirksschornsteinfegermeister in Rente Hartmut Hellmich – 50 Jahre links,Bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger Karl-Heinz Thomas (Twist) – 40 Jahre rechts,
Reiner Möhle.

Ehrungen vom Zentralinnungsverband des Schornsteinfegerhandwerks (ZIV), von links:
Gerd Rechtien, Bezirksschornsteinfeger in Rente Hartmut Hellmich (50 Jahre Meisterbrief), Bezirksschornsteinfeger in Rente Heinz-Gerd Baumann (60 Jahre im Beruf), Bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger Gerd Vieth (Wietmarschen) und Wilhelm Stindt (Hasbergen)- beide 25 Jahre Betriebsjubiläum.

Bildlegende Gesellen:
Alle anwesenden Gesellen mit dem Obermeister Rechtien (links) und dem Berufsbildungswart Frank Meyer (rechts). In der Mitte der Landessieger Lennart Gohmann.

Bildlegende Innungssieger:
Gerd Rechtien (links), Lennart Gohmann, Frank Meyer (rechts)